Das Schloss Babelsberg besuchte ich schon einmal nachdem es neu restauriert worden ist. Schon da begeisterte ich mich für das beeindruckend schöne Schloss aus gelbem Backstein. Ich nehme sie mit auf meine Fotoreise aus 2021. An einem leicht regnerischen Dienstagnachmittag im September entschied ich mich für den Park Babelsberg. Das Schloss war wenig besucht und so konnte ich aus zahlreichen Blickwinkeln und Sichtachsen einige schöne Fotomotive machen.

Ich treffe auf dem Weg zum Schloss zwei Parkbesucher, die sich fotografieren lassen möchten. Ich sähe so professionell aus mit meiner Kamera, meinten Sie und fragten mich, ob ich hier bin für einen Auftrag. Ich hätte mich sicherlich sehr gefreut über ein Portraitshooting. Aber ich anworte, ich bin heute frei und Spaziergänger in der alten Heimat, aber sonst Fotografin aus der Schweiz. Einer von Ihnen berichtet, er habe einst in Amerika gelebt als Kind und weiss, wie Heimweh ist. Sie seien Freunde, die sich hier in Potsdam regelmässig treffen um sich auszutauschen. Ich mache ein Portrait von Ihnen. Wir wünschen uns einen guten Weg und gehen in entgegen gesetzte Richtungen.

Wundervolles Panorama

Das Dampfmaschinenhaus, an dem ich eben noch die zwei Parkbesucher getroffen habe, steht perfekt in der Sichtachse, dass ich mich einfach mittig stelle und das schöne Panorama betrachten kann. Dieses wunderschöne rote Gewölbe über mir in diesem Pavillon. Diese schönen gelben sandfarbenen Bögen im Gotikstil…Jetzt würde ich gern hier eine laue Sommernacht verbringen, wie herrlich muss das sein. Oder ein Gemälde zeichnen mit eben diesen bunten schönen Farben des Schlosses und all den Blumen, die hier immer noch im September so schön blühen.

Die Parkanlage in Babelsberg ist sehr weitläufig und ich bin das vor Jahren auch gern regelmässig abgelaufen. Heute flaniere ich nur am Schloss entlang und fühle mich bereits jetzt schon wie in einem Märchen. Herrlich ist es hier. Die vielen kleinen Bäume, die um und am Schloss stehen und es reichlich verzieren. Sie lassen das Bild einmalig liebevoll erscheinen. Ein grosser goldiger Blumenkorb schmückt den seitlichen Hof. Passend dazu, man blickt auf die Havel und die Glienicker Brücke, steht ein halbhohes verziertes Mauerwerk als Zaun. Dieses filigran wirkende Muster der Mauer reiht sich in die farbige Pracht und die Formen ein. Die Beete sind passend angelegt und die Pflastersteine geben den letzten Schliff.

Seit 2016 erstrahlen die Fassade des Schlosses und die Terrassenanlagen nach umfänglicher Sanierung wieder in altem Glanz. Die fünf das Schloss umgebenden Terrassen sollen – nach dem Bekunden des Gartenarchitekten Hermann Fürst von Pückler-Muskau – wie „Schlossräume unter freiem Himmel“ wirken. Erstmals seit gut 100 Jahren sind auch die Wasserspiele rund um das Schloss von April bis Oktober wieder erlebbar.

 

Internet 3.12.21 https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-babelsberg/

Das Schloss

Schloss Babelsberg wurde im neugotischen Stil erbaut, wobei vor allem englische Vorbilder, der sogenannte Tudor-Stil, großen Einfluss hatten. Nach dem Tode Schinkels wurde das Schloss von Johann Heinrich Strack und Ludwig Persius erweitert. Die Verbindung zwischen dem ursprünglichen Bau mit den Privatgemächern von Königin Auguste und Prinz Wilhelm und den Anbauten mit dem hallenartigen Speisesaal und den Zimmern ihrer Kinder bildet ein zweistöckiger, achteckiger Tanzsaal mit einem Sternenhimmel. Im Zuge der Umbauarbeiten bekam das ursprünglich eher in klaren Formen gehaltene Schloss seine verspielten Details wie Zinnen, Erker und Spitzbögen dazu. Auch die Innenausstattung der Räume ist im neugotischen Stil gehalten. Teilweise ist sie noch im Original erhalten.

 

Internet 3. 12. 2021 http://www.potsdam-park-sanssouci.de/schloss-babelsberg.html

Zauber der Gärten

Es eröffnet sich mir ein Traum von einem Garten im Innenbereich der Schlossanlage. Sozusagen umarmt das Schloss dieses Stück Gartenanlage. Inmitten dessen sprudelt munter ein Springbrunnen. Ebenso reich verziert wie die Blumenbeete. Der Regenguss von heute Morgen macht aus allen Pflanzen eine satte Farbenpracht.

Eindrückliche zeigt sich das Schloss Babelsberg mir. Es erinnert mich an Harry Potters Geschichte. Die langen Geländer lenken meinen Blick Richtung Schloss. Ich habe es deshalb aus dieser Perspektive fotografiert. Bodenlange Fenster laden ein. Ich würde gern einkehren. Ich schaue durch das Fensterglas. Roter Wein rankt links von mir entlang der Mauern. Wunderschöner gelber Backstein. Wirklich eine Kulisse!

Ich flaniere weiter und laufe einmal um das Schloss herum. Auch hier entdecke ich noch einige Schönheiten für attraktive Fotomotive. Es regnet etwas und manchmal kommt auch die Sonne hervor. Das gibt ein besonders schönes Licht für meine Fotoaufnahmen.

Auf der Rückseite des Schlosses Babelsberg wurde oberhalb der sogenannten Voltaire-Terrasse die Replik eines Denkmals aufgestellt, das an die im Badischen Aufstand 1848 gefallenen preußischen Soldaten erinnert.

Nach dem geschichtlichem Ausflug geniesse ich noch das Plätschern des im gotischen Stils gestalteten Brunnens, der sich an einem imposanten Treppenaufgang fast versteckt. Der zarte Regen lässt nach. Die wunderschönen sandfarbenen gelblichen Figuren, ebenso das Schloss, geben ein wundervolles und kontrastreiches Bild mit den sattgrünen Bäumchen, die in Reih und Glied in der kleinen Allee stehen. Nun steige ich die Treppen wieder abwärts und somit neigt sich mein märchenhafter Rundgang für heute dem Ende.

Mit diesem märchenhaften Motiv verabschiede ich mich. Ich wünsche Ihnen eine gute Reise oder einen mindestens genaus so schönen Kurzausflug das nächste Mal. Schön, dass sie an meinem Erlebnis teilgenommen haben.

Ihre Anja Poeschke von Stil & Foto