…zauberhaften Kleinods, das Stibadium im Botanischen Garten des Parks Sanssouci in Potsdam. Ich befinde mich in der Maulbeerallee. Von dort aus hat man einen direkten Zugang zum Paradiesgärtchen. Ich wurde seit der offiziellen Eröffnung 2009 nie dort hin ausgeführt, somit habe ich im September 2021 den Weg allein dort hin gesucht und werde sehr warmherzig empfangen. Ich kann an diesem späten Nachmittag im Abendrot meine Fotoaufnahmen machen und bin fast allein dort. Es ist eine herrliche Atmosphäre und es entstehen sehr schöne Aufnahmen.

Werbung unbezahlt/unbeauftragt/ persönlicher Besuch

Die römische Antike

Das Stibadium wurde in Form eines Atriums ausgeführt. Das Atrium, in der römischen Antike ein nach innen orientierter Raum mit einer Öffnung im Dach, ist stets Teil einer größeren baulichen Anlage und wurde hier zum Einzelbauwerk mit der Funktion einer Gartenarchitektur. Deshalb bedurfte das Atrium nun aufgrund seiner Außenwirkung einer Fassadengestaltung.

Im Paradiesgarten übernehmen die angrenzenden Pergolen die Aufgabe, den Besucher durch einen umschlossenen Bereich in den im inneren gelegenen Bereich, das Atrium, zu führen. Die beiden Eingänge im Norden und Süden, sowie die portalartige Öffnung nach Osten geben dem Stibadium eine Transparenz, ohne ihm seine Abgeschlossenheit zu nehmen.

Zusammenhalt bekommt die Architektur durch die umlaufenden Triglyphen, die hier im Wechsel mit rechteckigen Öffnungen, in denen ursprünglich weiße, rubinrote, blaue und grüne Glasvasen standen.

Im Inneren sind die Wände mit Landschaftsdarstellungen von Karl Lompeck (1848) geschmückt. Das Bauwerk und der Paradiesgarten wurden bis in das 20. Jahrhundert bestimmungsgemäß als sommerlicher angenehmer Aufenthaltsort genutzt.

Stiftung preussische Schlösser und Gärten, Imternet 13.10.2021, https://www.spsg.de/presse-foto-film/pressearchiv/pressemeldung/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=337&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail

Die Wasserkaskade.

Friedrich Wilhelm und sein Architekt versuchten, in Anlehnung an die Beschreibungen Plinius des Jüngeren über seine Landgüter Laurentium und Tuscum im kleinen Maßstab ein antikes Landhaus zu rekonstruieren. Die bauliche Anlage besteht aus Stibadium, Eingangsportal und Wasserkaskade. Für das Stibadium schuf Persius ein Atrium, in der Antike ein nach Innen orientierter offener Raum, der eigentlich immer Teil einer größeren baulichen Anlage war, als Einzelbauwerk. Mit Hilfe von weinberankten Pergolen wurde versucht, um das Atrium herum einen Außenraum zu schaffen. Durch die Öffnung im Dach des Atriums, die beiden Eingänge im Norden und Süden sowie eine weitere portalartige Öffnung im Osten erhält die Gartenarchitektur eine ungewöhnliche Transparenz.

Denkmalschutz, Internet 13.10.2021, https://www.denkmalschutz.de/denkmal/stibadium-im-paradiesgarten.html

Hast du einen Garten und eine Bibliothek,
dann hast du alles, was du brauchst.

– Marcus Tullius Cicero –

(106 – 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann

Im Bild oberhalb des Atrium ein rundherum laufender Triglyphenfries mit Glasvasen. Licht das durch das Atrium hindurch scheint, macht aus dem Gesamtwerk eine Idylle. Das Abendrot schenkt ein magisches Licht. Ich möchte gern hier verweilen und versuche, durch das Gitter hindurch gelungene Fotoaufnahmen zu bekommen, wie wahrscheinlich zig andere Besucher vor mir, die noch nicht im Innern des Atrium waren.

Öffnet die Tore

Und auch hier stehe ich erneut vor der Bitte, dass die Türen und Tore sich öffnen mögen. Doch dies bleibt mir verwehrt. Ich kann wenigstens nah genug heran treten an das Gitter um zu erkennen, was sich im Inneren des Atriums befindet und ich kann ein wenig von der Stimmung einfangen.

Herbst lichtspiel

Das Abendrot wird farbintensiver, aber es wird auch so langsam dunkler an meinem Standort. Ich entdecke das Wasserbecken und möchte noch rasach genug das Lichtspiel geniessen. Ein Mann steht von der Bank auf. Und wieder ein Wunschmoment für einen Fotografen: ich bin allein und kann Bilder aufnehmen ohne Besucher.

Bezaubernde orange farbene Riesenhibiskus Blüten tanzen den Reigen mit der Natur um sie herum. Die Sonne gibt dem Gesamtkonzept eine farblich abgestimmte Perfektion. Wer das so nicht empfindet… Mir fallen ganze Gedichtebände ein und ich möchte viele schöne Worte niederschreiben..Ich kann hier einfach nur noch träumen und mich wohlfühlen an diesem Ort mit dem lichtdurchfluteten Atrium – eine Architektur, die Transparenz äussert. Und genau das macht diese Anlage des Paradiesgärtchens in diesem Moment für mich  aus – ein hoffnungsvolles, schützenswertes und angenehmes Fleckchen Erde mit Erholungsfaktor im Park von Sanssouci.

In der folgenden Bildaufnahme sehr schön zu sehen. Das Sonnenlicht ergänzt sich mit den 40 weissen, rubinroten und blauen Glasvasen.

Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele.

– Mark Balkens – Knurre –

(*1952) deutscher Lyriker, Philosoph und Orchideenzüchter

Auch ich stufe diesen Ort als ästhetischen Genuss ein und meine Vorfreude, die ich nur anhand von Bildern hatte, bestätigt sich an diesem Abend. Abschliessend tauche ich ein in die Düfte der Blumen und Kräuter der angrenzenden Gartenanlage. Und dann führt mich mein Weg Richtung Kutsche zun meinem heimischen Schloss.

Und es trug sich zu…

… dass ich an diesem wundervollen Abend im Paradiesgärtchen ein Bad nehme und von der Liebe zur Antike träume, die der König einst empfand. Ich träume vom Sommerfest in den botanischen Gärten und lausche dem fliessenden Wasser der Kaskade. Zu Klängen der musizierenden Grillen male ich auf Leinwänden römische Frauen in ihren Gewändern und geniesse einen Schluck Rotwein aus einem gläsernen Krug. Was hier Märchen oder Wahrheit ist, dürfen Sie sich selbst denken.

Das war Teil 2 meiner Reihe „Stil & Foto`s märchenhafte Orte 2021“.

Und nun wünsche ich Ihnen eine gute Reise und immer gut Licht! Ihre Anja Poeschke von Stil & Foto

Textauszüge, Idee und Fotoaufnahmen Anja Poeschke, 13. Oktober 2021, Zürich